Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer
In der nachfolgenden Tabelle werden die Pflanzen nach ihrem Nährstoffbedarf in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer aufgeteilt sowie die angehörende Pflanzenfamilie aufgezeigt.
Starkzehrer benötigen ein Beet, welches im Herbst gut vorbereitet wird. Neben Kompost sind auch organische Dünger wie kompostierter Mist, verrotteter Mist, getrockneter Rinderdung, Hornspäne, Rizinusschrot, Trester oder Niemprodukte empfehlenswert. Während der Wachstumszeit sollte darüber hinaus noch mehrmals eine Kopfdüngung mit Brennnesseljauche erfolgen.
Mittelzehrern reicht für ihre Nährstoffversorgung Kompost und während der Hauptwachstumszeit ab und an eine Zugabe von Pflanzenjauche.
Schwachzehrer begnügen sich mit den Nährstoffresten, welche aus dem vorherigen Pflanzenjahr im Boden verblieben sind. Gerade Bohnen und Erbsen reichern den Boden zusätzlich mit Stickstoff an.
Die vollständigen Auflistungen stellen wir euch bald als PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung. Diese werden regelmäßig aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Wir stecken viel Liebe sowie Zeit in unser Projekt und möchten allen Garteninteressierten und Tierhaltern kostenlose Informationen und Downloads anbieten. Wir würden uns jedoch sehr über eine kleine Spende für die Finanzierung unserer Seite freuen.
Spenden über Paypal:
Bei der Tabelle ist zu beachten, dass die Einteilung in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer nicht einheitlich ist und die Übergänge fließend sind. Dies ist abhängig von persönlichen Erfahrungen und von der individuellen Gartensituation sowie den Bodenverhältnissen. So werden zum Beispiel einige Gartenpraktiker Karotten, Spinat und Zwiebeln eher zu den Schwachzehrern zählen und Frühkartoffeln zu den Mittelzehrern.
Stickstoffbedarf | Gemüseart | Familie |
---|---|---|
Starkzehrer | Wirsingkohl | Kreuzblütler |
Weißkohl | Kreuzblütler | |
Blumenkohl | Kreuzblütler | |
Rotkohl | Kreuzblütler | |
Chinakohl | Kreuzblütler | |
Pak-Choi | Kreuzblütler | |
Rosenkohl | Kreuzblütler | |
Grünkohl | Kreuzblütler | |
Brokkoli | Kreuzblütler | |
Gurken | Kürbisgewächs | |
Kürbis | Kürbisgewächs | |
Melone | Kürbisgewächs | |
Zuchhini | Kürbisgewächs | |
Kartoffeln | Nachtschattengewächs | |
Tomate | Nachtschattengewächs | |
Aubergine | Nachtschattengewächs | |
Paprika / Chili | Nachtschattengewächs | |
Knollensellerie | Doldenblütler | |
Stangensellerie | Doldenblütler | |
Lauch | Amaryllisgewächse | |
Rhabarber | Knöterichgewächs | |
Spargel | Spargelgewächse | |
Zuckermais | Süßgräser | |
Mittelzehrer | Kohlrabi | Kreuzblütler |
Speiserüben | Kreuzblütler | |
Rettich | Kreuzblütler | |
Chircorée | Korbblütler | |
Radicchio | Korbblütler | |
Endivien | Korbblütler | |
Zuckerhut | Korbblütler | |
Salate (Eissalat, Römischer Salat, Kopfsalat, Pflück- und Schnittsalat) | Korbblütler | |
Schwarzwurzeln | Korbblütler | |
Fenchel | Doldenblütler | |
Möhren | Doldenblütler | |
Pastinaken | Doldenblütler | |
Wurzelpetersilie | Doldenblütler | |
Spinat | Gänsefußgewächs / Fuchsschwanzgewächse | |
Mangold | Gänsefußgewächs / Fuchsschwanzgewächse | |
Rote Bete | Gänsefußgewächs / Fuchsschwanzgewächse | |
Stangenbohnen | Hülsenfrüchtler | |
Feuerbohnen | Hülsenfrüchtler | |
Dicke Bohne | Hülsenfrüchtler | |
Zwiebeln (Winterzwiebel, Steckzwiebel, Schalotte) | Amaryllisgewächse | |
Frühlingszwiebel, Lauchzwiebel, Winterheckenzwiebel | Amaryllisgewächse | |
Knoblauch | Amaryllisgewächse | |
Neuseeländer Spinat | Mittagsblumengewächse | |
Schwachzehrer | Buschbohnen | Hülsenfrüchtler |
Erbsen | Hülsenfrüchtler | |
Gartenmelde | Gänsefußgewächs / Fuchsschwanzgewächse | |
Erdbeerspinat | Gänsefußgewächs / FuchsschwanzgewächseKorbblütler | |
Radieschen | Kreuzblütler | |
Rauke, Rucola | Kreuzblütler | |
Topinambur | Korbblütler | |
Etagenzwiebel, Luftzwiebel | Amaryllisgewächse | |
Winterportulak | Quellkräutergewächse | |
Feldsalat | Baldriangewächse | |
Sommerportulak | Portulakgewächse | |
Kräuter |