Im folgenden Beitrag möchten wir auf giftige und essbare Pflanzen für Kaninchen eingehen. Wir sind gerade dabei unsere beiden Freigehege für die Kaninchen zu gestalten. Neben Obstbäumen sollen auch noch weitere Pflanzen das Gehege strukturieren und verschönern. Viele Wildpflanzen stellen wichtige Heilpflanzen für die Kaninchen dar und wir versuchen diese im Gehege zu etablieren. Auch wenn die Kleinen vieles sofort einfach auffressen und den Pflanzen somit kaum eine Chance lassen.
Andere Pflanzen sind wiederum giftig. Manche davon können jedoch meist ohne Probleme im Freigehege stehen, bei ausreichend vorhandenen Frischfutter. Bestimmte Pflanzen wiederum sind hochgiftig und sollten auf keinen Fall in der Reichweite von Kaninchen stehen.
Wir stellen euch die folgenden Auflistungen auch zeitnah als PDFs zur Verfügung, welche ihr euch gerne herunterladen könnt. Diese wird auch immer wieder aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Wir stecken viel Liebe und Zeit in unser Projekt und möchten allen Garteninteressierten und Tierhaltern kostenlose Informationen und Downloads anbieten. Wir würden uns jedoch sehr über eine kleine Spende für die Finanzierung unserer Seite freuen.
Spenden über Paypal:
Bäume und Zweige
Bäume und Zweige | Lateinischer Name | Beschreibung |
---|---|---|
Ahorn | Acer | kann verfüttert werden, im Ausland treten mitunter Ahornvergiftungen auf, daher aufpassen bei Ahorn aus anderen Ländern |
Apfelbaum | Malus | werden gerne von Kaninchen gegessen |
Apfelbeere | Aronia | unbedenklich |
Aprikose | Prunus armeniaca | unbedenklich |
Bambus | Fargesia nitida | ideales Winterfutter |
Bergahorn | Acer pseudoplatanus | kann verfüttert werden, im Ausland treten mitunter Ahornvergiftungen auf, daher aufpassen bei Ahorn aus anderen Ländern |
Bergkiefer | Pinus mugo | unbedenklich |
Birke | Betula | unbedenklich |
Birne | Pyrus | unbedenklich |
Blumenesche | Fraxinus ornus | unbedenklich |
Blutpflaume | Prunus cerasifera | unbedenklich |
Bocksdorn | Lycium barbarum | unbedenklich |
Brombeeren | Rubus sect. Rubus | ideales Winterfutter |
Buche (siehe Hainbuche und Rotbuche) | ||
Buchs / Buchsbaum | Buxus sempervirens | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Deutzien | Deutzia | unbedenklich |
Eberesche (Vogelbeere) | Sorbus aucuparia | unbedenklich die Beeren können jedoch Durchfall und Erbrechen auslösen |
Eibe | Taxus baccata | hochgiftig |
Eiche (siehe Flaumeiche, Stieleiche und Steineiche) | ||
Elsbeere | Sorbus torminalis | unbedenklich |
Engelstrompete | Brugmansia | hochgiftig |
Erle (siehe Schwarzerle, Grauerle und Grünerle) | ||
Esche (siehe Gemeine Esche und Blumenesche) | ||
Feigenbaum | Ficus carica | unbedenklich |
Feldahorn | Acer campestre | kann verfüttert werden, im Ausland treten mitunter Ahornvergiftungen auf, daher aufpassen bei Ahorn aus anderen Ländern |
Felsenbirne | Amelanchier | unbedenklich |
Fichte (siehe Rotfichte) | ||
Flaumeiche | Quercus pubescens | unbedenklich Eicheln nur voll ausgereift verfüttern |
Flieder | Syringa | unbedenklich |
Forsythie | Forsythia × intermedia | wird gerne von Kaninchen gegessen |
Gemeine Esche | Fraxinus excelsior | unbedenklich |
Ginkgo | Ginkgo biloba | unbedenklich |
Ginster | Genista | kann in kleinen Mengen im Gemisch angeboten werden |
Goldregen | Laburnum | giftig |
Grauerle | Alnus incana | wird gerne von Kaninchen gegessen |
Grünerle | Alnus alnobetula | wird gerne von Kaninchen gegessen |
Hainbuche | Carpinus betulus | unproblematisch |
Haselnussstrauch | Corylus avellana | wird gerne von Kaninchen gefressen |
Heidelbeere | Vaccinium myrtillus | unbedenklich |
Himbeere | Rubus idaeus | unbedenklich |
Holunder | Sambucus | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Kiefer (siehe Bergkiefer, Waldkiefer und Zirbelkiefer) | ||
Kirsche | Prunus | unbedenklich |
Korkenzieherhasel | Corylus avellana 'Contorta' | wird gerne von Kaninchen gefressen |
Kornelkirsche | Cornus mas | Im Gemisch unbedenklich |
Lärche | Larix | unbedenklich |
Liguster | Ligustrum | kann im Gemisch angeboten werden, wird jedoch ungern gefressen |
Lorbeer | Laurus nobilis | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Magnolie | Magnolia | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Maulbeerbaum | Morus | werden meist nicht gerne gefressen |
Pappel (Pyramiden-, Silber-, Schwarz- und Zitterpappel) | Populus | unbedenklich, wirkt entwässernd |
Pfirsich | Prunus persica | können verfüttert werden, die Zweige enthalten keine Blausäure |
Quitte | Cydonia oblonga | unbedenlich |
Rhododendren | Rhododendron | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
(gewöhnliche) Robinie | Robinia pseudoacacia | Im Gemisch unbedenklich |
Rosskastanie | Aesculus | kann im Gemisch angeboten werden |
Rotbuche | Fagus sylvatica | die Zweige sind unbedenklich, Oxalsäure ist in den Bucheckern vorhanden |
Rote Johannisbeere | Ribes rubrum | unbedenklich |
Rotfichte | Picea abies | unbedenklich |
Schlehe | Prunus spinosa | unbedenklich |
Schneeball | Viburnum | giftig |
Sommerflieder | Buddleja | giftig |
Sommerlinde | Tilia platyphyllos | wird gerne von Kaninchen gefressen |
Spitzahorn | Acer platanoides | kann verfüttert werden, im Ausland treten mitunter Ahornvergiftungen auf, daher aufpassen bei Ahorn aus anderen Ländern |
Steineiche | Quercus ilex | unbedenklich Eicheln nur voll ausgereift verfüttern |
Stieleiche | Quercus pedunculata | unbedenklich Eicheln nur voll ausgereift verfüttern |
Schwarze Johannisbeere | Ribes nigrum | unbedenklich |
Schwarzerle | Alnus glutinosa | wird gerne von Kaninchen gefressen |
Spiersträucher | Spiraea | wird gerne gefressen |
Stachelbeere | Ribes uva-crispa | unbedenklich, Blätter sollen gegen innere Blutungen helfen |
Tanne (Weißtanne und Rottanne) | Abies | unbedenklich, werden jedoch kaum gegessen |
Thujen | Thuja | in kleinen Mengen unbedenklich, gut bei Schnupfen |
Ulme (Feld- und Bergulme) | Ulmus | wird kaum gefressen |
Vogelbeere | Sorbus aucuparia | Zweige können in kleinen Mengen gefüttert werden. Die Beeren sollte man jedoch nicht füttern, sie können Durchfall und Erbrechen auslösen |
Waldkiefer | Pinus sylvestris | unbedenklich |
Winterlinde | Tilia cordata | wird gerne von Kaninchen gefressen |
Wunderbaum | Ricinus communis | hochgiftig |
Zirbelkiefer | Pinus cembra | unbedenklich |
Garten- und Zierpflanzen
Name | Lateinischer Name | Giftig / Ungiftig |
---|---|---|
Adonisröschen | Adonis | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Akelei | Aquilegia | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Alpenveilchen | Cyclamen | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Arnika | Arnica montana | unbedenklich, als Beifutter geeignet |
Astern | Aster | unbedenklich, als Beifutter geeignet |
Bambus | Fargesia nitida | ideales Winterfutter |
Blauregen | Wisteria | giftig |
Blauweiderich | Pseudolysimachion | unbedenklich in kleinen Mengen |
Blutweiderich | Lythrum salicaria | unbedenklich, als Beifutter geeignet |
Breitblättrige Platterbse | Lathyrus latifolius | unproblematisch |
Christrosen | Helleborus | sehr giftig |
Clematis / Waldreben | Clematis | schwach giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Dahlien | Dahlia | als Beifutter in kleinen Mengen geeignet |
Efeu | Hedera Helix | als Beifutter in kleinen Mengen geeignet hilft bei Atemwegproblemen, Kaninchenschnupfen und Verdauungsproblemen |
Engelstrompete | Brugmansia | giftig |
Eukalyptus | Eucalyptus | giftig |
Euphorbien / Wolfsmlich | Euphorbia | giftig |
Feldrittersporne | Consolida | hochgiftig |
Fingerhut | Digitalis | hochgiftig |
Garten-Anemone / Kronen-Anemone | Anemone coronaria | giftig |
Gefingerte Lerchensporn | Corydalis solida | giftig |
Geranien | Pelargonium | in kleinen Mengen ungiftig |
Germer | Veratrum | giftig |
Gewöhnliche Kuhschelle | Pulsatilla vulgaris | unbedenklich in kleinen Mengen sowie im Freigehege |
Grüne Nieswurz | Helleborus viridis | giftig |
Hahnenfuß (Gattung) | Ranunculus | leicht giftig in kleinen Mengen im Pflückgut unproblematisch |
Hanfpalme | Trachycarpus fortunei | unbedenklich in kleinen Mengen |
Herbstanemone | Anemone hupehensis | giftig |
Herbstzeitlose | Colchicum autumnale | hochgiftig |
Hohle Lerchensporn | Corydalis cava | giftig |
Hortensie | Hydrangea | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Hyazinthen | Hyacinthus | giftig |
Jakobsleiter | Polemonium | ungiftig |
Kaiserkrone | Fritillaria imperialis | giftig |
Kalifornische Mohn | Eschscholzia californica | als Beifutter in kleinen Mengen unproblematisch |
Kamelie | Camellia japonica | ungiftig |
Kerbel | Anthriscus | ungiftig, auch in großen Mengen als Futter geeignet |
Knabenkräuter | Orchis | ungiftig (stehen unter Naturschutz) |
Krokus | Crocus | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Lauch | Allium ampeloprasum | als Beifutter in kleinen Mengen geeignet |
Lavendel | Lavandula angustifolia | unbedenklich in kleinen Mengen |
Maiglöckchen | Convallaria majalis | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Marienglockenblume | Campanula medium | ungiftig |
Märzenbecher, Frühlings-Knotenblume | Leucojum vernum | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Mohn | Papaver | als Beifutter in kleinen Mengen unproblematisch |
Narzissen | Narcissus | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Orchideen | Orchidaceae | ungiftig, jedoch besser nicht gezielt verfüttern |
Passionsblume | Passiflora | ungiftig |
Pfingstrosen | Paeonia | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Rhododendren | Rhododendron | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Ringelblume | Calendula officinalis | unbedenklich, als Beifutter geeignet |
Rittersporn | Delphinium | hochgiftig |
Ritterstern | Hippeastrum | hochgiftig |
Rosen | Rosa | ungiftig |
Sauerklee | Oxalis | im Freigehege unbedenklich, jedoch nicht gezielt füttern |
Scheinmohn | Meconopsis betonicifolia | als Beifutter in kleinen Mengen unproblematisch |
Schlingknöterich | Fallopia baldschuanica | ungiftig |
Schneeglöckchen | Galanthus nivalis | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Schneeheide | Erica carnea | ungiftig |
Schwarzäugige Susanne | Thunbergia alata | unproblematisch |
Schwertlilien | Iris | im Gemisch ungiftig |
Stiefmütterchen | Viola wittrockiana | unproblematisch |
Stinkende Nieswurz | Helleborus foetidus | giftig, im Freilauf jedoch unproblematisch |
Stockrose | Alcea rosea | ungiftig, als Futterpflanze geeignet |
Storchschnabel | Geranium | ungiftig, als Futterpflanze geeignet |
Sommeraster | Callistephus chinensis | gute Futterpflanze |
Sonnenblume | Helianthus annuus | als Futterpflanze geeignet |
Stechapfel | Datura | giftig |
Sonnenbraut | Helenium | ungiftig |
Taglilien | Hemerocallis | ungiftig |
Teichrose | Nuphar | giftig |
Teufelskralle | Phyteuma | ungiftig |
Traubenhyazinthe | Muscari | im Freilauf unbedenklich, aber nicht gezielt verfüttern |
Trichterwinde | Ipomoea | giftig |
Trollblume | Trollius europaeus | leicht giftig |
Tulpen | Tulipa | giftig, im Freigehe unbedenklich |
Veilchen | Viola | als Beifutter in kleinen Mengen geeignet |
Vergissmeinnicht | Myosotis | unbedenklich |
Weidenröschen | Epilobium | unbedenklich |
Weißwurzen | Polygonatum | leicht giftig |
Windröschen | Anemone | giftig |
Winterling | Eranthis hyemalis | giftig, im Freigehe unbedenklich |
Die Liste wird nach und nach erweitert, kann aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Da es besonders bei den Wildkräutern eine Vielzahl an giftigen Pflanzen für Kaninchen gibt. Falls euch noch Pflanzen einfallen, die in unserer Auflistung fehlen, schreibt es doch bitte in die Kommentare, dass wir sie mit aufnehmen können.
Wie ist es mit Gladiolen? Oder Rosengrün vom Blumenstrauß? Bei Bio Blumen wahrscheinlich unbedenklich, aber normales Straußgrün schätzungsweise eher nicht? LG
stehen da jetzt nur Pflanzen die sie fressen dürfen?
Bin etwas irritiert wegen der manchen farblich markierten Sorten.
Ich habe nur einen Balkon aber ziehe selber Kräuter etc an .
Basilikum, Thymian ,Majoran und Salate. Gemüse wie Gurke, Tomate (nur dieTomate kein Grün •giftig • und Kohlrabi (die Blätter).Und wäre für Tipps dankbar was man noch anzüchten könnte .