Werden die gleichen Kulturpflanzen für eine lange Zeit an derselben Stelle gepflanzt, laugen sie den Boden aus und die Erde wird “müde”. Gleichzeitig steigt die Gefahr von Schädlingen und Krankheitserregern. Um diesen vorzubeugen und um eine reiche Ernte zu erhalten, sollten die Fruchtfolge und ein regelmäßiger Fruchtwechsel eingehalten werden.
Aus diesem Grund nutzten schon die Römer die Zweifelderwirtschaft, welche sich mit der Zeit zur Dreifelderwirtschaft entwickelte. Als der Anbau von Kartoffeln und Hackfrüchten eine größere Rolle einnahm, wurde schließlich die Vierfelderwirtschaft eingeführt.

Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer

Verschiedene Gemüsepflanzen entnehmen den Boden unterschiedliche Nährstoffmengen. Deswegen werden sie in Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer unterteilt. Bei Beachtung der Fruchtfolge werden auf einem gut gedüngten Beet im ersten Jahr die Starkzehrer, die reichlich Nährstoffe brauchen, angepflanzt, im zweiten Jahr folgen die Mittelzehrer, die geringere Ansprüche an den Nährstoffgehalt des Bodens legen und im dritten Jahr werden die bescheidenen Schwachzehrer angepflanzt, die sich mit den übrigen Nährstoffresten zufriedengeben. Nach dem dritten Jahr ist der Boden erschöpft und muss mit neuen Nährstoffen angereichert werden.
Neben dem Nährstoffbedarf spielen auch die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Pflanzen eine Rolle. Es sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass man nicht in zwei aufeinanderfolgenden Jahren an derselben Stelle Pflanzen aus derselben Familie anbaut.
Eine Übersicht über Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer sowie ihre Verwandtschaft findet sich hier.

Die dreijährige Fruchtfolge

Bei der dreijährigen Fruchtfolge wird vorausgesetzt, dass man seinen Garten in drei Flächen einteilt. Jede Fläche kann mehrere Beete enthalten. Im ersten Jahr gehört die erste Fläche den Starkzehrern, die zweite Fläche den Mittelzehrern und die dritte Fläche den Schwachzehrern. Im darauffolgenden Jahr rücken alle Gruppen eine Fläche weiter, sodass im vierten Jahr die ursprüngliche Reihenfolge erreicht ist.

Die vierjährige Fruchtfolge

Die vierjährige Fruchtfolge ähnelt der dreijährigen Fruchtfolge, mit dem Unterschied, dass der Garten in vier Flächen aufgeteilt wird und die vierte Fläche mit Gründüngung bepflanzt wird. Auf die Gründüngungsfläche folgen im nächsten Jahr die Starkzehrer.
Ausnahmen von den rhythmischen Wechsel bilden Tomaten, Rhabarber, Erdbeeren die drei Jahre auf demselben Feld stehen bleiben sowie Grünspargel, welcher 8-10 Jahre auf seinem Beet bleibt.
Abgesehen von unserer Auflistungen, fallen dir noch weitere wichtige Informationen zum Thema Fruchtwechsel ein? Falls ja, würden wir uns über einen Kommentar von dir freuen.
Weiterlesen:
Wir stecken viel Liebe und Zeit in unser Projekt und möchten allen Garteninteressierten und Tierhaltern kostenlose Informationen und Downloads anbieten. Wir würden uns jedoch sehr über eine kleine Spende für die Finanzierung unserer Seite freuen.
Spenden über Paypal: 

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein